geschmalzen

geschmalzen
geschmalzenadj
\
überteuert.Übertragenvongründlich(zustark)geschmalzenen(gefetteten,geölten)Speisen.Oberdseitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schmalzen — schmạl|zen 〈V. tr.; hat〉 etwas schmalzen 1. mit Schmalz zubereiten, Schmalz zu einer Speise hinzufügen; oV schmälzen (2) 2. 〈umg.; abwertend〉 schmalzig, übertrieben gefühlvoll singen, musizieren * * * schmạl|zen <unr. V.; schmalzte, hat… …   Universal-Lexikon

  • schmälzen — schmạ̈l|zen 〈V. tr.; hat〉 1. Wolle schmälzen vor dem Spinnen einfetten 2. = schmalzen (1) * * * schmạl|zen <unr. V.; schmalzte, hat geschmalzt/(auch:) geschmalzen; hat [mhd. smalzen] (Kochkunst): mit ↑ 1Schmalz (1) zubereiten, bes. mit heißem …   Universal-Lexikon

  • schmalzen — schmạl|zen (Speisen mit [heißem] Schmalz zubereiten, übergießen); du schmalzt; geschmalzt und geschmalzen (in übertragener Bedeutung nur so, z. B. es ist mir zu geschmalzen [umgangssprachlich für zu teuer]); gesalzen und geschmalzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmalzen — Schmalzen, verb. reg. act. außer daß das Mittelwort in vielen Gegenden geschmalzen hat, in den Küchen, mit Schmalz oder Fett, und in engerer Bedeutung, mit Butter würzen. Eine Suppe schmalzen, Butter daran thun. Das Kraut ungeschmalzen essen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmalz, das — Das Schmalz, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, das in den Thieren befindliche Fett. 1. Überhaupt, wo es in manchen Gegenden für Fett überhaupt gebraucht wird. So sagt man daselbst, es habe jemand viel Schmalz, wenn er fett ist. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Preis — Preism 1.PreismitHaarschnitt=überteuerterPreis.»Haarschnitt«verstehtsichnach»⇨haarig1«.Wien1955ff. 1a.PreiszumAnbeißen=verlockenderKaufpreis.⇨anbeißen1.1970ff. 2.brüderlicherPreis=herabgesetzterPreis.⇨Bruder5.1930ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Rechnung — Rechnungf 1.dickeRechnung=hoheRechnung.1920ff. 2.elektrischeRechnung=Stromrechnung.1950ff. 3.gepfefferteRechnung=hoheRechnung.⇨gepfeffert.1600ff. 4.gesalzeneRechnung=hoheRechnung.⇨gesalzen.1700ff. 5.geschmalzeneRechnung=hoheRechnung.⇨geschmalzen.O… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schmalzig — schmalzigadj 1.rührselig;übertriebengefühlvoll.⇨Schmalz4.1870ff. 2.aufdringlichliebevoll;Liebesgefühlevortäuschend.1910ff. 3.kostspielig.Parallelzu⇨geschmalzen.Österr1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gesalzen — *1. Er ist nur eben so viel gesalzen, dass er nicht faule. Lat.: Anima sui pro sale data. *2. Er ist weder gesalzen noch geschmalzen. *3. Gesalzen wie einer Sau Seele. – Fischart, Gesch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”